Service
Brandschutztipps
ELEKTROGERÄTE
Unbeaufsichtigte Heizgeräte, Bügeleisen,
Kaffeemaschinen, Brotbackautomaten
und andere im Haushalt
verwendete Elektrogeräte können zu Bränden
führen.
Bitte beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
-
Heizgeräte nicht auf brennbare Materialien richten,
Wärmestrahlung führt
zu Feuer. Abstand halten! - Bügeleisen nicht auf brennbaren
Gegenständen absetzen, bei
Arbeitsunterbrechung abschalten! - Defekte oder selbst geflickte Heizkissen und Heizdecken
dürfen nicht
benutzt werden. Heizkissen und Heizdecken nicht knicken! - Reparaturen an
elektrischen Anlagen und Geräten nur durch
zugelassene Fachkräfte ausführen lassen. Keine Verlängerungskabel
unter Teppichen verlegen! - Eingebaute Fernsehgeräte müssen eine
ausreichende Lüftung haben.
Bei längerer Abwesenheit Netzstecker ziehen. -
Elektrogeräte in Bädern können zu
tödlichen Stromstößen führen.
Steckdoseneinsätze vermindern die Gefahr von Stromunfällen bei Kindern. - Nur
VDE-geprüfteElektrogeräte verwenden!
- Vorsicht beim Umgang mit Lichterketten:
Nur Geräte mit CE-Kennzeichen verwenden. Prüfen, ob das Gerät auch
im Freien verwendet werden darf. Vorsicht beim Kombinieren von
Lichterketten mit leitfähigem Lametta (sog. "Engelshaar"). Die
dünnen Drähte sind elektrisch leitfähig und können in die Fassungen
der Glühlämpchen eindringen. STROMSCHLAGGEFAHR!
BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN
Brennbare Flüssigkeiten entwickeln Dämpfe, die entzündlich und explosionsfähig sind ! Deshalb:
Benzin, Heizöl, Lösungsmittel und Bohnerwachse nicht in Durchgängen, Durchfahrten, Treppenräumen, Haus-und Stockwerksfluren lagern. Wenn es an diesen Punkten zum Brand kommt, kann Ihnen der Fluchtweg und der Feuerwehr der Angriffsweg versperrt sein.
-
In Kellern von Wohn-und Bürogebäuden dürfen brennbare Flüssigkeiten (mit Ausnahme von Heizöl, das vorschriftsmäßig zum Betrieb von Heizungsanlagen untergebracht ist) nicht gelagert werden.
-
Das gleiche gilt für Druck- und Flüssiggasflaschen.
-
Keine offenen Flammen in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten verwenden.
-
Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten sind meistens schwerer als Luft, breiten sich unsichtbar am Boden aus und können sich selbst an entfernten Stellen entzünden.
SPRAYDOSEN
Der Inhalt von Spraydosen ist oft brennbar, die Dosen können zerknallen !
Darum Spraydosen nicht zu warm werden lassen (Sonne, Heizung).Spraydosen nicht in der Nähe offener Flammen nenutzen.
-
Leere Spraydosen können noch Reste brennbarer Flüssigkeiten enthalten, nicht ins Feuer werfen.
BEKLEIDUNG UND DEKO-TEXTILIEN
Bekleidungs- und Dekorationstextilien enthalten oft einen hohen Anteil von brennbaren oder schmelzbaren Fasern.
Bei unvorsichtigem Umgang mit offenem Feuer können Synthetikstoffe leicht in Brand geraten und durch Verschmelzen auf der Haut schwerste Verletzungen hervorrufen. Kleidungsstücke, besonders für Kinder, sollten nicht aus leicht entflammbaren Stoffen bestehen. Nachtkleidung und Faschingskostüme können sehr dekorativ, im Brandfalle aber auch lebensgefährlich sein.
-
Brennbare Dekorationstextilien und Vorhangstoffe tragen oft zur Brandausbreitung bei. Unbrennbare Stoffe aus Glasseide verhindern diese Gefahren. (Auch wenn sie vielleicht etwas teurer sind).
KUNSTSTOFFE
Die meisten Kunststoffe sind brennbar und verursachen eine intensive Rauchentwicklung. Im Brandfalle führt dies zu Rauchvergiftungen, zu Sichtbehinderungen, zum völligen Verlust der Orientierung und Panik. Darüber hinaus entstehen giftige Gase, vor allem Salzsäuredämpfe, die an allen Materialien, sogar an Metallen und Beton, großen Schaden verursachen.
-
Nie glimmende Tabakreste in Papierkörbe oder heiße Asche in Kunststoffbehälter werfen.
-
Im Brandfall Klima- und Lüftungsanlagen abschalten und Klappen in Klima- und Lüftungsschächten schließen, damit weitergehende Schäden durch eine unkontrollierbare Rauchausbreitung vermieden werden.
UMGANG MIT OFFENEM FEUER
Fahrlässiger Umgang mit offenem Feuer und Licht ist eine der häufigsten Brandursachen.
Durch Rauchen im Bett gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familie, Mitbewohner oder Nachbarn.
-
Kerzen auf Adventskränzen und Weihnachtsbäumen müssen so angebracht werden, daß Zweige nicht in Brand geraten können.
-
In Kellern und auf Dachböden keine Kerzen benutzen.
-
Streichhölzer sind kein Spielzeug für Kinder.
-
Der Umgang mit Feuerwerkskörpern ist gefährlich.
SONSTIGE BRENNBARE STOFFE
Ölige und fettige Putzlappen und gebrauchte Putzlappen neigen zur Selbstentzündung! Fettbrände in Friteusen und Pfannen nie mit Wasser löschen, in einem solchen Fall kann es zur sogenannten Fettexplosion kommen. Das Feuer einfach ersticken in dem man das Behältnis mit dem Deckel verschließt.
Benutzte Putzlappen nur in Metallbehältern mit dicht schließendem Deckel aufbewahren!
-
Kochstellen in Betrieb nie unbeaufsichtigt lassen! Überkochende Flüssigkeiten können auf Gasherden ohne Zündsicherung die Flammen verlöschen und Gas ausströmen lassen. Folge: Vergiftungen, Verpuffungen, Explosionen.
BAULICHER BRANDSCHUTZ
Brandabschnitte,
Feuerschutztüren, Rauchschutzeinrichtungen und
stationäre Feuerlöschanlagen dienen der Begrenzung
eines Brandes und erhöhen Ihre Sicherheit. Flucht- und
Rettungswege wie Flure, Treppen, Zufahrten und
Bewegungsflächen für die Feuerwehr sind notwendige
Voraussetzungen für schnelle und wirkungsvolle Hilfe und eine
gezielte Brandbekämpfung.
Flure und
Treppen müssen in voller Breite begehbar sein und
dürfen niemals durch Gegenstände, insbesondere
brennbare Materialien, verstellt sein.
Feuerwehrzufahrten und Bewegungsflächen, die für
Rettungs- und Brandbekämpfungsfahrzeuge bestimmt sind,
können nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie nicht
durch geparkte Fahrzeuge blockiert werden. Auch nicht wenn es nur
für ein paar Minuten ist.