Ernst von Thun für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt

4 Technische Hilfeleistungen im Jahr 2024            1 Brandeinsatz im eigenen Ort

Am vergangenen Freitag hielten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Kuhstedtermoor unter Leitung vom Ortsbrandmeister Frank Wellbrock ihre Jahreshauptversammlung 2024 ab. Wellbrock lies das Jahr 2024, nach einem gemeinsamen Essen noch einmal Revue passieren. Begrüßen konnte er neben den aktiven und fördernden Mitgliedern sowie Kameraden der Altersabteilung auch den Vertreter der Gemeinde Johann Steffens, Gemeindebrandmeister Timm Meyer und den Ortsvorsteher von Kuhstedtermoor, Adrian Stelljes.

Vier technische Hilfeleistungen wurden im abgelaufenen Jahr im Dienstbuch eingetragen. Dazu zählten eine Personensuche in Elm, ein sturmbedingter Einsatz und zwei Umzugsbegleitungen. Den Hilfeleistungen stand ein Brandeinsatz gegenüber, der im eigenen Ort gefahren wurde. Hier war in einem Einfamilienhaus eine Sauna in Brand geraten. Auf Grund des schnellen Einsatzes der eingesetzten Kräfte konnte hier das Wohnhaus gerettet werden. Weiter sind 43 Eintragungen im Dienstbuch aufgeführt, was zeigt, dass in der Ortsfeuerwehr immer was los war. Im Dienstbetrieb und der Ausbildung fanden Themen wie zum Beispiel: Eisrettung, Wasserentnahme aus offenen Gewässer, Löschwasserbrunnen, Hydranten, Retten und Selbstretten, Objektübungen, Umgang mit dem Digitalfunk, Atemschutzausbildung, UVV Belehrung, Funkübungen auf Gemeindeebene u. v. m. statt.

Das alljährliche Osterfeuer wurde wieder ausgerichtet und für die kleinen Dorfbewohner der beliebte Laternenumzug organisiert. Ende des Jahres fand dann noch ein Skat-, Knobel- und Pokerabend für die Kameradschaftspflege statt.

Bei dem Gemeindefeuerwehrfest Ende Juni in Glinstedt, konnte ein guter 5. Platz der Wettkampfgruppen erreicht werden.

Darüber hinaus merkte Ortsbrandmeister Frank Wellbrock an, dass durch die neue georeferenzierte Alarm- und Ausrückeordnung und dass die Ortsfeuerwehr Kuhstedtermoor kein wasserführendes Fahrzeug hat sowie auch innerhalb der Gemeinde Gnarrenburg im Randbereich liegt, die Ortsfeuerwehr sehr in den Hintergrund gerückt wird. Jetzt soll durch eine neue Aufgabe, einer sogenannten Atemschutznotfallstaffel, wofür ein Konzept erarbeitet werden soll, die Ortsfeuerwehr hoffentlich wieder mehr in den Brandschutz und der Hilfeleistung der Gemeindefeuerwehr einbezogen werden. Die Ortsfeuerwehr Kuhstedtermoor verfügt aktuell über 12 Atemschutzgeräteträger sowie weitere Anwärter die auf ihre Ausbildung warten.

Bei den Wahlen gab es einige Veränderungen, der Schriftwart Adrian Stelljes stellte sein Amt nach sage und schreibe 30 Jahren zur Verfügung. Kassenwart Rolf Stelljes schied ebenfalls nach großartigen 28 Jahren aus dem Kommando aus. Wellbrock bedankte sich bei beiden Kameraden für ihre jahrelange Arbeit und überreichte im Namen der Ortsfeuerwehr noch ein Präsentkorb. Neue Schriftwartin wurde dann jeweils einstimmig Bärbel Wrieden und neuer Kassenwart Nils Stelljes. Das Amt des Gerätewartes wurde von Andre Wrieden übernommen, sein Stellvertreter bleibt Florian Tietjen . Jürgen Völkner ist neuer Gruppenführer der Altersabteilung, hier trat Richard Stelljes zurück. Neuer Kassenprüfer ist Holger Tomfohrde.

Vereidigt wurde an diesem Abend, Lou Bloch, der dann auch vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann befördert wurde. Feuerwehrmann des Jahres wurde wegen bester Dienstbeteiligung, Kilian Wellbrock, der dafür einen Wanderpokal und ein Geschenk erhielt.

Zwei Ehrungen mit insgesamt 120 Jahren gab es an diesem Freitagabend. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Herbert Wellbrock in Abwesenheit eine Ehrung vom Gemeindebrandmeister Timm Meyer. Ernst von Thun, wurde für noch 20 Jahre mehr geehrt, er erhielt eine Auszeichnung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Hier hatte Gemeindebrandmeister Timm Meyer noch eine bemerkenswerte Rückschau gehalten, da Ernst über viele Jahre mit hoher Verantwortung und Wissen den Aufbau der Ortsfeuerwehr in frühen Jahren sehr unterstützt und voran getrieben hatte.

Zum Personalstand ist zu erwähnen, dass 26 aktive Kameraden/-innen (davon 2 Doppelmitglieder), 13 Kameraden in der Altersabteilung und 33 fördernde Mitglieder in der Ortsfeuerwehr Mitglied sind. Im Hinblick hierzu, machte der Ortsbrandmeister Werbung für die im Nachbarort Kuhstedt bestehende Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehren in Brillit und Karlshöfen.

Unter den Punkt Grußworte, überbrachte der Vertreter der Gemeinde Johann Steffens den Dank von Bürgermeister Marc Breitenfeld, Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit der Ortsfeuerwehr. Steffens sei froh und dankbar, dass auch weiterhin die Ortsfeuerwehren der Gemeinde in Zukunft Leistungsfähig bleiben und die notwendigen Ausrüstungsgegenstände bereitgestellt werden.

Der Gemeindebrandmeister Timm Meyer bedankte sich für die Einladung und überbrachte die Grüße des Gemeindekommando. Weiterhin blickte er auf das Einsatzgeschehen 2024 in der Gemeinde zurück, sowie Personalstand der Gemeindefeuerwehr und dienstliche Mitteilungen. Anschaffungen im Jahr 2025 sind unter anderem ein neues MLF für die Ortsfeuerwehr Karlshöfen, dass vermutlich noch im April ausgeliefert werden soll. Die Arbeitskreise der Hygienegruppe sowie Vegetationsbrände sind auf einem guten Weg, wobei die Hygienekomponente unter Federführung der Ortsfeuerwehr Klenkendorf vermutlich bis zum Jahresende einsatzbereit sein wird. Zu den Festlichkeiten gab es noch die Informationen, dass das Gemeindefeuerwehrfest 2025 in Kuhstedt gefeiert wird und hier auch die Ortsfeuerwehr Kuhstedt gleichzeitig ihren 125. Geburtstag feiert. Sein Grußwort endete mit dem Dank an alle Mitglieder für ihre geleistete Arbeit, Ausbildung und Unterstützung.